Buchvorstellung mit Katja Adler (FDP, ehem. MdB)
Die demokratische Bundesrepublik ist ganz anders, als die diktatorische DDR es war. Und doch fühlen sich viele Menschen heute wieder an Zustände eines längst vergangen geglaubten Regimes erinnert. Wie konnte das geschehen?
Katja Adler, die in Brandenburg geboren wurde und als Teenager die Wende erlebte, erkennt im wiedervereinigten Deutschland gefährliche Tendenzen in Richtung Unfreiheit. Mit feiner Sensorik beobachtet die im Sozialismus aufgewachsene Autorin, dass Einschränkungen der Grundrechte vielfach klaglos hingenommen werden (etwa während der Corona-Pandemie), dass sich ein neuer Antisemitismus herausgebildet hat, der sogar an deutschen Universitäten en vogue scheint, und dass immer mehr Menschen als einziger Weg zur Bekämpfung der rechtspopulistischen AfD lediglich der Ruf nach einem Parteienverbot einfällt. Wollen wir die Demokratie retten, indem wir sie abbauen? Ist uns unsere Freiheit wirklich so wenig wert, dass wir sie teilweise widerspruchslos preisgeben?
Katja Adler stellt unbequeme Fragen und fordert Antworten ein. Denn eine Rolle rückwärts in die DDR lässt sich nur verhindern, wenn wir unsere Freiheiten einfordern und für sie kämpfen - in vollem Bewusstsein und umfassender Kenntnis der Gefahren für unsere Demokratie.
Lucie Schulte "Die Neue Essklasse"Untermarkt 2202826 Görlitz
Impressum Datenschutzerklärung